Naturheil­prax­is Aachen
Deine Gesundheits-Coachin 

für ganzheitliche Heilung und bewusstes Leben

Als Mut­ter, die selb­st auf der Suche nach san­ften und wirk­samen Heil­meth­o­d­en war, begleite ich heute Frauen und Fam­i­lien, die sich nach natür­lich­er Gesund­heit, Ver­trauen und einem neuen Zugang zu sich selb­st sehnen.

Naturheil­prax­is Aachen
Prax­is für Klas­sis­che Homöopathie

Über Sabine List

Abitur, Aus­bil­dung zur Zah­narzthelferin, Heil­prak­tik­erin, seit 1995 Klas­sis­che Homöopathin, Lehrerin für auto­genes Train­ing, langjährige Dozentin im Marien­hos­pi­tal Aachen, Homöopathie-Kol­leg Aachen und VHS. 
girl at the beach observes the ocean, relaxation and meditation concepts.
Mar­i­an­na Hugot über Sabine:
In vie­len Gesprächen mit Sabine List über das Wesen Ihrer homöopathis­chen Arbeit sind mir bes­timmte grundle­gende Gedanken Inspi­ra­tion geworden:
  • Logo Naturheilpraxis Sabine List Aachen

    Die Idee des Menschen

    Die schöpferische Idee der Natur, die schöpferische Idee des Men­schen als Teil der Natur. 

  • Logo Naturheilpraxis Sabine List Aachen

    Die Behandlung nah am Menschen

    Das Ganzheitswe­sen Men­sch, mit sich gegen­seit­ig bedin­gen­dem Kör­p­er, Seele und Geist. Der Geist als Nährbo­den für Gesund­heit und Krankheit. 

  • Logo Naturheilpraxis Sabine List Aachen

    Den Mensch in seiner Einheit heilen

    Die Kraft geistiger Heilung. Die Kraft kör­per­lich­er Heilung. 

Wähle, um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfall ein Arzneimittel, das eine möglichst ähnliche Krankheit zu erzeugen imstande ist, wie es zu heilen vermag.

Teilnehmer-Stimmen aus meinen Seminaren und Kursen

Die Homöopathie

Im Jahre 1790 beobachtete Samuel Hah­ne­mann (geboren 1755 in Meißen, gestor­ben 1843, begraben in Paris auf dem Fried­hof Père Lachaise) in einem Selb­stver­such mit Chi­narinde mehr zufäl­lig, daß diese Sub­stanz bei ihm genau diejeni­gen Symp­tome erzeugte, gegen die sie bei Kranken einge­set­zt wurde. In zahlre­ichen weit­eren Ver­suchen an Fre­un­den, Ange­höri­gen und sich selb­st unter­suchte er viele weit­ere Sub­stanzen pflan­zlichen, tierischen oder min­er­alis­chen Ursprungs und kam immer wieder zu dem Ergeb­nis, daß Arzneien an Gesun­den charak­ter­is­tis­che Symp­tome her­vor­rufen, die sie bei Kranken wiederum heilen. Als Erster in der Medi­zin führte er kon­trol­lierte Exper­i­mente mit Arzneimit­teln an gesun­den Ver­suchsper­so­n­en durch, soge­nan­nte Arzneimit­tel­prü­fun­gen. Der Beginn der Homöopathie wird von Medi­z­in­his­torik­ern auf das Jahr 1796 datiert, als Hah­ne­mann seine Erken­nt­nisse im „Hufe­lands Jour­nal“ erst­mals der wis­senschaftlichen Öffentlichkeit vorstellte. Aus seinen Exper­i­menten leit­ete er fol­gen­den Lehrsatz ab: 

“Wäh­le, um san­ft, schnell, gewiß und dauer­haft zu heilen, in jede, Krankheits­fall eine Arznei, welche ein ähn­lich­es Lei­den erre­gen kann als sie heilen soll!“ 

Diese Ähn­lichkeit­sregel bildet die Grund­lage aller homöopathis­chen Ther­a­pie. Homöopathie heißt wörtlich über­set­zt „ähn­liche Krankheit’. Hah­ne­mann schrieb seine Erken­nt­nisse im 1810 erschiene­nen Organon nieder. Darin find­en sich die drei Säulen der Homöopathie:

Immer mehr Men­schen ver­trauen auf die Homöopathie als san­fte Alter­na­tive zur Schul­medi­zin. Und viele wollen genau wis­sen, wie sie die san­fte Heil­meth­ode richtig selb­st anwen­den. Was steckt hin­ter dem Prinzip der Ähn­lichkeit? Wie finde ich das richtige Mit­tel? Wie kann ich wirk­lich gesund werden? 

Die drei Säulen der Homöopathie

  • Logo Naturheilpraxis Sabine List Aachen

    Ähnlichkeitregel

    Eine Behand­lung mit dem­jeni­gen Arzneimit­tel, welch­es beim gesun­den Men­schen die meis­ten ähn­lichen Symp­tome erzeugt, ver­mag – in beson­der­er, poten­ziert­er Form verabre­icht – die Krankheit zu heilen (sim­i­la sim­ilibus curan­tur, § 25 Organon)

  • Logo Naturheilpraxis Sabine List Aachen

    Arzneimittelprüfung

    Die Symp­to­matik geläu­figer Vergif­tun­gen mit stark wirk­enden Pflanzen (Tol­lkirsche, Mut­terko­rn) erle­ichtert auch heute am ehesten und überzeu­gend­sten den Ein­stieg in die Homöopathie. Hah­ne­man hat an sich, sein­er Fam­i­lie und seinen Mitar­beit­ern über 100 Mit­tel geprüft. Die Gesamtheit aller durch eine Sub­stanz her­vorgerufe­nen Symp­tome ergibt das soge­nan­nte Arzneimit­tel­bild dieser Sub­stanz, zusam­menge­fasst in der mate­ria medica

  • Logo Naturheilpraxis Sabine List Aachen

    Gabenlehre

    Grund­lage der Arzneimit­tel sind Pflanzen, deren Ver­ar­beitung meist in frischem Zus­tand erfol­gt, Tiere oder tierische Pro­duk­te und Min­er­alien. Auch Noso­den wer­den aus Urtink­turen bzw. Urstof­fen mit Weingeist oder Milchzuck­er zu Arzneifor­men bereitet